Auf dieser Seite befinden sich Links zu Videos, Podcasts, e-books und Bildern – zum Thema Lager Mühlberg.
Ergänzend findet sich eine Linksammlung zu anderen Webseiten, die das Thema vertiefen.

Inhalt
1. Allgemeine Informationen zum Lager Mühlberg
2. Multimedia zum Stalag IVB
3. Multimedia zum sowjetischen Speziallager 1
3.1. Erinnerung und Informationen
3.2. e-books (vollständige Texte)

4. Linksammlung zum Lager Mühlberg


Allgemein


Stalag IVB
Gedenken und Erinnern – International

  • Großbritannien: von der BBC Film 1, Film 2 und ein Artikel mit Audioinformation zum Thema

  • Großbritannienpegasusarchive: Fotos, Zeichnungen und Postkarten

  • RusslandFernsehsender NTW: Film, wie der Sohn des im Stalag IVB kriegsgefangenen Alexander Cernov in Zeithain das Grab seines Vaters findet

  • Niederlande: Von Cor van Weele heimlich im Lager Mühlberg aufgenommene Fotos

  • Niederlande/Sowjetunion/Israel: Matana Archiv von Dmitry Tsiplakov, ein Fotoalbum, aufgenommen vom Niederländer N. Uchtmann, auf abenteuerliche Weise zum jetzigen Besitzer gelangt


Sowjetisches Speziallager 1
Gedenken, Erinnern, Informationen

  • Video: Günter Jahn, der ehemalige Inhaber des Hotels Hamburger Hof in Mühlberg ist ein kundiger Führer auf dem Lagergelände (mit Helma von Nerée und Mitgliedern der Indigoakademie)

  • Schwaneberg Produktionen: „Wir waren schon halbe Russen....“ . Die Dokumentation begleitet 4 Zeitzeugen des „Pelzmützentransportes“ von Mühlberg nach Sibirien auf den Spuren der Vergangenheit

  • Eine DVD zur Stadtgeschichte Bad Liebenwerda, der Produzent Wolfgang Eckelmann berichtet über die Internierung seines Vaters im Speziallager 1

  • Video: Werner Jentsch berichtet über die Verhaftung seines Vaters Rudolf Jentsch der 1948 im sowjetischen Speziallager Mühlberg verstarb

e-books (hier frei verfügbar)

Linksammlung zum Lager Mühlberg

Inhalt
1. Gedenken und Erinnern (allgemein)
2. Lokale Informationen rund um Mühlberg
3. Kriegsgefangenenlager Stalag IVB Mühlberg
4. Sowjetisches Speziallager 1 Mühlberg
5. Opferverbände
6. Andere sowjetische Speziallager


Stalag IVB und Speziallager 1
Gedenken und Erinnern (allgemein)


Lokale Informationen

  • Mühlberg/Elbe und die Stadt Bad Liebenwerda beteiligen sich gemeinsam am Aufbau und Unterhalt der Gedenkstätte für das Lager Mühlberg, auch das Land Brandenburg steuerte Finanzmittel bei. Interessant dazu ist der Vertrag zwischen den beiden Städten zur Erhaltung der Gedenkstätte.

    Im Jahr 2012 konnte mit Unterstützung des Landes Brandenburg und der Städte Bad Liebenwerda und Mühlberg ein Informationspfad mit 17 Glasstelen eröffnet werden, die an verschiedenen Orten des Lagergeländes über das Stalag IVB und über das sowjetische Speziallager informieren.

  • Frau Andrich, die Gedenkstättenlehrerin für das Lager Mühlberg ist jeweils donnerstags im Stadtarchiv, Breite Straße 10, 04924 Bad Liebenwerda anwesend. In den Räumlichkeiten besteht die Möglichkeit einer Kleingruppenarbeit für Schüler, da sich u.a. in dem Raum eine Austellung unter dem Titel "Lager zweier Diktaturen" befindet. Diese Ausstellung wurde von Schülern des Elsterschloss-Gymnasiums in Elsterwerda unter Anleitung der Gedenkstättenlehrerin erarbeitet.

  • Neuburxdorf: Auf dem Neuburxdorfer Friedhof befindet sich die Gedenkstätte für die Opfer des Stalag IVB.
    Engagiert in der Gedenkarbeit ist der Heimatverein Neuburxdorf, der auf dem Informationspfad im Lagergelände eine zusätzliche Stele mit Einzelschicksalen errichtete. Auf seiner Webseite
    bietet der Heimatverein als Information allerdings nur einen Halbsatz zur Geschichte des Lagers an.

  • Brottewitz: Keine Information. In der Zuckerfabrik arbeiteten viele Häftlinge des Stalag IVB. Brottewitzer Einwohner halfen den Häftlingen des Speziallagers beim Versenden von Nachrichten.

  • Kosilenzien: ziemlich ausführliche Darstellung aus dem Heimatkalender

  • Martinskirchen: private Webseite

  • Kroebeln

Stalag IVB
Gedenken und Erinnern – International



Sowjetisches Speziallager 1
Gedenken, Erinnern, Informationen

  • Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Orte der Repression – Mühlberg, diese Webseite enthält eine Karte mit allen Speziallagern der sowjetischen Besatzungszone

  • Niederlandeww2museums: eine kurze Übersicht über Speziallager 1

  • Memorial Deutschland e.V.: Informationen über das sowjetische Repressionssystem mit 2 wichtigen Aufsätzen von Achim Kilian und Gerhard Finn über die sowjetischen Speziallager in Deutschland

  • Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, in der pdf-Datei ein Aufsatz von Jörg Morré über das Speziallager 1

  • Delitzsch: Lars-Uwe Freiberg vom Stadtarchiv Delitzsch verfasste einen ausgezeichneten Aufsatz über Delitzscher Internierte in sowjetischen Speziallagern 1945-1950, der durch eine detaillierte Auflistung von Todesopfern aus dem Landkreis Delitzsch ergänzt wird

  • Freiberg/Sa.: Eine Broschüre der Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V. (VOS) mit einem Vorwort des Bürgermeisters informiert über Freiberger Bürger im Lager Mühlberg und anderen Lagern.
    Der VOS Freiberg/Sa. konnte eine
    Liste mit 72 Verschollenen und 148 Todesopfern der kommunistischen Gewaltherrschaft aus dem Raum Freiberg zusammenstellen.

  • Oderwitzer Nachrichten 05/2009, K.L. Gotthans: Aus der Ortschronik - Oderwitz im Jahre 1945/46 Teil 2. S.9 – 11; Gotthans berichtet über die Schicksale einzelner Oderwitzer und über das Speziallager 1 allgemein

  • Wurzener Amtsblatt 6/2011 S.9 „Gegen das Vergessen“ Es wird über 300 verschleppte Wurzener, vielfach Jugendliche, und besonders über Erhard Krätzschmar berichtet, der als Zeitzeuge eine Reise zur Gedenkstätte Mühlberg initiierte


Opferverbände

  • Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft e. V. -- UOKG

  • Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V. – VOS

Andere sowjetische NKWD-Lager


  • Kindheit hinter Stacheldraht – Eine Webseite von A. Latotzky über in sowjetischen Speziallagern und in stalinistischen Gefängnissen geborene Kinder

Weitere Lager mit einem großen Anteil deutscher Gefangener bestanden in den heute polnischen oder russischen Gebieten Deutschlands.

Es ist zu beachten, dass das NKWD-Lagersystem nicht auf das besetzte Deutschland beschränkt war. Es gab diese Lager ebenso in Polen, z.B. in Rembertów.

Darüber hinaus existierte das riesige Lagersystem des „Archipel Gulag“, das die gesamte Sowjetunion überspannte. Tausende Insassen der Speziallager wurden dorthin zur Zwangsarbeit deportiert. Nur exemplarisch können hier folgende Seiten genannt werden:


(C) Heike Leonhardt & Uwe Steinhoff 2011-2015. Nichtkommerzielle Nutzung unter Nennung der Quelle gestattet.